6. Dezember 2023 Frankfurt
Georg-Büchner-Schule
Hagit Halaf Violine
Christoph Gotthardt Klavier
und Musikvermittlung
6. Dezember 2023 19:00
Westend-Synagoge Frankfurt
Israelische Musik mit Kantor
und Streichorchester
Konzertmeisterin
10. Dezember 2023 Alte Oper Frankfurt
Konzertmeisterin Kammerphilharmonie
Figuralchor Frankfurt
Weihnachts-Chorkonzert
An English Christmas
17.Dezember 2023 Herdecke
Werner Richard Saal
Konzertmeisterin Bridges Kammerorchester
Dirigent: Nabil Shehata
Musik aus der alten und neuen Welt
Termine >>
Studium in Tel Aviv und in Wien.
Hagit Halaf konzertierte weltweit in renommierten Orchestern, vor allem in der Mailänder Scala, im Israel Philharmonic Orchestra, bei den Solistes Europeéns Luxembourg, u.a. unter Spitzendirigenten wie Riccardo Muti, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Daniel Barenboim in den international bedeutenden Musikzentren, wie der Carnegie Hall, Wiener Musikverein, Suntory Hall Tokyo.
Hagit Halaf widmet sich neben dem Orchester auch dem kammermusikalischen Repertoire und konzertiert darüber hinaus als Solistin.
Es ist eine besondere Faszination, sie beim Musizieren klassischer Werke zu erleben, weil die Treffsicherheit und Wirkung Ihrer Interpretationen vor dem Hintergrund einer ungewöhnlich breiten stilistischen Erfahrung entsteht. Diese geht immer wieder auch über das Spektrum der Klassischen Musik hinaus, reicht mit Freude in die Welt der transkultrellen Musik hinein und bildet dann die Quelle einer besonderen Tiefe der Empfindung, gewürzt mit stilistisch exquisitem Geschmack.
Ungeachtet technischer Schwierigkeiten sind Leichtigkeit des Spiels bei höchster Ausdrucksstärke Markenzeichen der Violinistin Hagit Halaf. Der Begriffsdreiklang aber, der ihre künstlerische Identität am treffendsten formuliert lautet: Temperament – Präzision – Seele.
Orchester Solistes Européens, Luxembourg
Hervorragende Musiker aus vielen europäischen Ländern und den besten Orchestern spielen seit über 30 Jahren regelmäßig gemeinsam bei Konzerten und Aufnahmen in Luxemburgs neuer Philharmonie. Dieses Orchester ist eines der wesentlichen Pole des luxemburgischen Musiklebens. https://www.sel.lu/orchestre/ Dirigent: Christoph König
Bridges-Kammerorchester
Das Bridges-Kammerorchester vereint seit Herbst 2019 Musiker und ihre Instrumente aus Orient und Okzident, Fernost und Lateinamerika. Das Orchester entwickelt Ideen für Musikstücke, die Mehrfachidentitäten hörbar machen und zeigen, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammenwachsen kann. In den transkulturellen Stücken präsentiert sich Kultur, Identität und Zugehörigkeit gesellschaftlich wie musikalisch als fließender, ineinandergreifender Prozess. https://bridgesmusikverbindet.de/orchester/bridges-kammerorchester/
Duo Violine und Klavier Hagit Halaf und Christoph Gotthardt
Das Duo entfaltet neben Klassischen Repertoire für Violine und Klavier auch stilisierte Tänze und nähert sich mit dem Einsatz von Stimme und Wort dem Gesprächskonzert, zuweilen berührt es sogar die Grenze zum Schauspiel.
Der Musikvermittlung widmet sich das Duo mit Engagement und besonderer Hingabe und gestaltet Konzerte für junges Publikum sowie für Menschen, die noch nicht an Klassische Musik gewöhnt sind.
Das String-Duo, Hagit Halaf und Christoph Emmanuel Langheim
Violine und Bratsche, Duo des Ehepaares Halaf-Langheim, 2001 in Wien gegründet, erfuhr europäische Aufmerksamkeit durch den Dirigenten Christopher Hogwood. Ihre Konzerte führten sie nach Österreich, Deutschland, England, Italien, Israel, Holland und in die Vereinigten Staaten darunter in renommierte Säle wie das Auditorium di Milano, Carnegie Hall in New York, sowie in Radiosendungen in Italien, Deutschland und Israel. http://www.string-duo.de/Home.php
Trio Perismon – Hagit Halaf, Enkhtuya Jambaldorj, Samira Memarzadeh – ein Bridges-Ensemble
Hagit Halaf, Samira Memarzadeh, Enkhtuya Jambaldorj
Die Bridges-Kammerorchester-Musikerinnen des Ensemble Perismon setzen Klänge aus dem mongolischen, persischen und jüdischen Kulturraum in Kontext. Universelle Aspekte des menschlichen Miteinanders erklingen in Werken über die Sehnsucht und das Glücklichsein, Feierlust und Tanzen sowie Träumen und Melancholie. Und Liebeslieder fehlen natürlich auch nicht. Auf Violine, Harfe und den mongolischen Instrumenten Shudraga und Pferdekopfgeige fächern Hagit Halaf, Enkhtuya Jambaldorj und Samira Memarzadeh die Bandbreite der Saiteninstrumente auf – von filigran bis kraftvoll, von improvisiert bis polyphon.
Martinu, Three Madrigals For Violin And Viola: II. Poco Andante
Mozart, Duo in B-Flat KV424 For Violin And Viola: I. Adagio – Allegro
Moretti, Violine und Viola „Ebraica“
Mozart, Duo in B-Flat KV424 For Violin And Viola: II. Andante Cantabile
Hessischer Rundfunk – Radiobeitrag
Stasny Violine und Klavier – „Palmengartenwalzer“
Mozart, Duo in B-Flat KV424 For Violin And Viola: III. Tema Con Variazioni
Piazzolla, Violine und Viola – Invierno Porteno
Piazzolla, Violine und Viola – Otono Porteno
Gershwin – American in Paris
Kammerphilharmonie Frankfurt
Tango-Andres Rosales
Bridges Kammerorchester
„La Suite“ von Andres Rosales
HR-Sendesaal Frankfurt, hier zum ganzen Konzert
Das Mädchen mit den Flachshaaren
Debussy mit Gedicht von Silke Scheuermann
Händel Passacaglia
Far Rivke Klezmer von Daniel Galay
Vivaldi Jahreszeiten – Sommer
Violinsonate op.44 von Bernhard Sekles
(1872 – 1934). Aus dem 4. Satz (Chaconne)